Programmbeschreibung des HL-Ballonbelade-Computers
Version
Mit diesem
Programm haben
Sie die Möglichkeit, auf schnelle und einfache Weise die Maximalbeladung Ihres
HL-Ballons zu ermitteln, in Abhängigkeit der einzugebenden Fahrthöhe, Luft- und
Hüllentemperatur, sowie des Luftdruckes. Die Temperatur und der Luftdruck in
Fahrthöhe werden in Abhängigkeit der Startplatztemperatur und des QNH errechnet.
Nach Eingabe der tatsächlichen Zuladung wird die zu erwartende Hüllentemperatur
für Start und Fahrt angezeigt. Zusätzlich werden Mindestbeladung (
Das Programm hat außerdem noch folgende nützliche Funktionen:
1. Addition von Stunden und Minuten für die Bord- u. Fahrtenbuchführung
2. Berechnung des Winkels zum Ziel für den Markerabwurf, in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit
3. Berechnung von Ellbogenwinkel, Dreiecksfläche und Entfernungsberechnung für 3 Positionen
innerhalb einer UTM-Zone
4. Umrechnung von UTM- und GEO-Koordinaten (Genauigkeit ca. 25m)
5. Entfernungsberechnung (Großkreis)
6. Ausgabe der Beladedaten über einen batteriebetriebenen SHARP-Drucker
Bedienung: Mit der Taste ON wird der Computer eingeschaltet. Alle Programmteile werden mit DEF-Anweisungen aufgerufen (siehe Kennbuchstabentabelle für DEF-Anweisungen). Die DEF-Anweisung besteht aus dem Nacheinanderdrücken der DEF-Taste und der entsprechenden Funktionstaste laut Tabelle (unten).
Beispiel
Beladeberechnung:
Das
Starten dieses Programmteils erfolgt durch das Nacheinanderdrücken der Tasten
DEF und S. Das Programm beginnt mit dem im Computer gespeicherten,
zuletzt benutzten Ballonvolumen; dieses wird angezeigt. Durch Drücken der
ENTER-Taste erscheint die Anzeige “...... ?“. Nun haben Sie die
Möglichkeit, ein anderes Ballonvolumen einzugeben. Danach wird wieder die
ENTER-Taste betätigt. Dies ist auch nötig, wenn Sie keine neuen Angaben
machen wollen. Dadurch werden jeweils die nächsten Programmschritte ausgeführt.
Eingaben werden vom Computer nur ordnungsgemäß verarbeitet, wenn sie bei der
Anzeige "...... ?" eingegeben wurden. Dieser Vorgang wiederholt sich nun
mehrmals. Dabei wird zulässiges Gesamtgewicht, Gewicht mit Gas u. Flaschen,
Hüllentemperatur, QNH, Startplatzhöhe, Fahrthöhe, Temperatur am Startplatz und
Temperatur in Fahrthöhe (vom Computer errechnet, kann z.B. bei Inversion
geändert werden) abgefragt. Nun beginnt der Computer seine Hauptarbeit, die
etwas Zeit in Anspruch nimmt (für je
Am Ende einer Beladeberechnung können bei Anschluss eines Druckers die errechneten Beladewerte über Drucker ausgegeben werden. Dabei wird zusätzlich der Name des Ballons, das Datum und die Zeit abgefragt und auf dem Druckerprotokoll ausgegeben. Die Druckausgabe wird durch das Nacheinanderdrücken der Tasten DEF u. SPC aktiviert.
Die UTM/GEO-Umrechnungsroutine erreicht man durch das Nacheinanderdrücken der Tasten DEF u. X . Nun wird mit "G/U/E ?" abgefragt, welche Rechenoperation durchgeführt werden soll.
Eingabe G = Umrechnung GEO- nach UTM-Koordinaten
U = Umrechnung UTM- nach GEO-Koordinaten
E = Entfernungsberechnung nach GEO-Koordinaten (Großkreis)
Eingabe der Koordinaten:
Bx GEO = Breite = GG.MMSS Lx GEO = Länge = GGG.MMSS
G =
Grad, wenn süd- oder westlich dann Minus-Grad (z.B.-
M = Minuten
S =
Sekunden
Rx UTM = Rechtswert = RR.XXXXX Hx UTM = Hochwert = HH.XXXXX
Angaben nach dem Punkt können entfallen oder gekürzt werden.
Am Ende von UTM- nach GEO-Umrechnung wird mit "SPEICHER 1 / 2?" abgefragt, ob die errechneten Koordinaten in den Speicher 1 oder 2 für die Entfernungsberechnung übertragen werden sollen. Antwort 1 bedeutet, die Koordinaten nach B1 GEO und L1 GEO übertragen; Antwort 2 bedeutet, nach B2 GEO u. L2 GEO übertragen.
Für die Entfernungsberechnung (Großkreis) dürfen nur GEO-Koordinaten angegeben werden.
Die Zeit-Additionsfunktion erreicht man durch das Nacheinanderdrücken der Tasten DEF u. H.
Dabei
ist zu beachten, dass die Minuten mit führender 0 einzugeben sind (z.B.
Weitere Funktionen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle.
Kennbuchstaben für DEF-Anweisungen (Auswahl der Funktionen)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
A -
Start mit Daten von Ballon A und QNH=
B - Start mit Daten von Ballon B " "
C - Start mit Daten von Ballon C " "
D - Start mit Daten von Ballon D " "
F - Ellbogenwinkel-, Dreiecksfläche- u. Entfernungsberechnung
(nur innerhalb einer UTM-Zone)
H - Addition Stunden und Minuten
G -
Grunddaten einstellen QNH=
K - Korrektur der Beladung
L - Löschen aller gespeicherten Daten
M - Winkel zum Ziel für Markerabwurf
N - Neu-Start Abfrage Daten für Ballon A, B, C und D
S - Start mit den zuletzt eingegebenen Daten (Beladeberechnung)
V - Programm-Version anzeigen
X - UTM-/GEO-Umrechnung und Entfernungsberechnung
= - Sofort rechnen mit zuletzt eingegebenen Daten (Beladeberechnung)
SPC - Druckausgabe der Beladewerte
Benutzte Abkürzungen in der Beladeberechnung (alphabetisch)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Maßeinheit
BALLONVOL.
= Ballonvolumen 1 bis
ERR.TMP.FH
= Errechnete Temperatur in
Fahrthöhe -
FAHRTEMP. = Fahrtemperatur Ausgabe Grad Celsius
FAHRTHOEHE = Fahrthöhe 0 bis
GASGEW.O.F.
= Gasgewicht ohne Flaschen
1 bis
GEW.FLA.&GAS
= Flaschengewicht mit Gas
1 bis
GEW.O.GAS&F
= Ballongewicht ohne Gas und
Flaschen 1 bis
HUEL.TEMP.
= Hüllentemperatur
MAX.ZULAD. = Maximale Zuladung Ausgabe Kilogramm
QNH
= Luftdruck auf Meereshöhe
STARTTEMP. = Starttemperatur Ausgabe Grad Celsius
STP HOEHE
= Startplatzhöhe 0 bis
TEMP.A.STP
= Temperatur am Startplatz
-
WEIT.ZULADUNG = Gewicht
Zuladung 0 bis
ZUL.G.GEW.
= Zulässiges Gesamtgewicht des
Ballons 1 bis
Bei Eingabe anderer Werte ist das Ergebnis unvorhersehbar.
Die Fahrthöhe muß immer größer oder gleich der Startplatzhöhe sein.
WARNUNGEN bei der Beladeberechnung (alphabetisch)
BALLON UNSTABIL = Die Fahrtemperatur in der Höhe ist niedriger als in Bodennähe.
MIN.BEL.UNTERS. = Bei der Fahrt kann es zur Unterschreitung der Mindestbeladung kommen.
UEBERLADUNG = Bei der Fahrt wird die eingegebene Hüllentemperatur überschritten.
ZU.G.GEW.UEBERS. = Das zulässige Gesamtgewicht des Ballons wird überschritten.
Zusätzlich zu beachtende Punkte:
Der Computer darf nicht in der Nähe
von Funkgeräten und daran angeschlossenen Antennen betrieben werden. Durch den
Betrieb des Senders kann das Programm zerstört werden. Der Abstand sollte
mindestens 0,5 Meter betragen. Die Programmdaten sind für den Benutzer nicht
zugänglich, weitere Programmierung ist nicht möglich. Normale
Taschenrechnerfunktionen sind immer ausführbar. Die Register sind nur
eingeschränkt nutzbar. Nach einer Registerbenutzung kann eine Initialisierung
des Rechners notwendig werden. Durch Fehlbedienung können die Tastenfunktionen
blockiert sein; dann muss der Computer initialisiert werden (dies geschieht durch
Drücken der RESET-Taste, z.B. mit Kugelschreiber). Nun die DEF- und dann die
L-Taste drücken. Nach einer Initialisierung sind alle von Ihnen eingegebenen
Werte gelöscht. Das Programm wird zerstört bei Ausführung der NEW0- Funktion
oder bei Batteriewechsel ohne Anschluss einer Fremdspannungsquelle. Die Batterie
hält allerdings ca.
Unser Angebot:
Zum Batteriewechsel kann der Computer an die untenstehende Adresse eingeschickt werden. Für € 20,-- inkl. Rückporto (in Scheinen beigelegt) erhält Ihr Computer neue Batterien und er wird mit der neuesten Programmversion versehen (gilt nur für Computer, deren Seriennummer bei uns registriert ist). Der Batteriewechsel kann auch von Ihnen oder einem SHARP-Fachhändler durchgeführt werden, sofern eine Fremdspannungsquelle zur Verfügung steht (z.B. Drucker).
B H S Ballonfahrt-Elektronik Hultsch Solms
Wolfgang Hultsch,
Sonnenstr.